Skitourenreise Chile 2025 – 3. - 18.10.2025

Beschreibung

Skitouren im Süden Chiles sind ein Erlebnis, das in seiner Gesamtheit absolut einzigartig ist. Die Nähe zum Pazifik beschert den Hochlagen der Anden im Winter (Juni-August) alle Jahre große Schneemengen.  Ab ca. 1200-1300 m herrscht spätestens ab September eine geschlossene Schneedecke. Im Oktober, wenn auch die Sonnenstunden steigen, ist die beste Zeit für Vulkanskitouren. Vergleichbar mit dem April der Nordhemisphäre, findet man stabile Firnbedingungen. Umrahmt von üppigen Urwäldern und kristallklaren Seen überragen die Vulkane in den Regionen „Araucania“ und „Los Lagos“ prominent ihr Umland, bieten dadurch beeindruckende Fernsichten und das Idealgelände für Skifahrer. Lange und spektakuläre Abfahrten im - zu gutem Recht berühmten - chilenischen Butterfirn!

Bei manchen Vulkanen, wie dem Rukapillan („Haus des Feuer-Geistes“), kann man am Kraterrand sogar einen Einblick in das brodelnde und dampfende Erdinnere bekommen. Lavafontänen und Schwefeldämpfe stehen im Kontrast zu den Schneemassen, die Sie umgeben. Angst vor einem spontanen Ausbruch muss man nicht haben, denn für alle relevanten Vulkane existiert ein verlässliches Frühwarnsystem. Aufgrund der geothermalen Aktivität gibt es zudem ringsum die Vulkane zahlreiche heiße Quellen, eingebettet in idyllische Wälder, in denen ein genialer Skitourentag seinen gebührenden Ausklang findet.

Für die Unterbringung steht eine große Bandbreite von preiswerten Blockhütten (Cabanas) bis hin zu exklusiven Hotels zur Verfügung. Unabhängig vom Status der Unterkunft ist die Versorgung mit ausgezeichneter chilenischer Küche und die herzliche Gastfreundlichkeit der Chilenen immer gesichert.

Je nach Gruppengröße und Budget kann der Transport zwischen Stützpunkten mit einem bis zwei Leihautos oder mit einem großen Fahrzeug plus Fahrer erfolgen. Ein Fahrer bietet viele Vorteile in puncto Logistik, Sicherheit, Erlebnis und Flexibilität (z.B. eröffnet sich so die Möglichkeit der Überschreitung eines Vulkans). Gestartet werden kann entweder direkt in Santiago, Los Angeles, Temuco oder Puerto Montt. Man kann also je nach Wetter und Schnee entscheiden, wo die Reise beginnen soll. Meistens starten wir ab Temuco. Folgendes Detailprogramm ist ein Leitbild, das je nach aktuellen Verhältnissen flexibel ist. Buchungen können aufgrund der Nebensaison kurzfristig angepasst werden. Folgende Vulkane und Tourenmöglichkeiten stehen zur Auswahl: Nevados de Chillan, Sierra Velluda, Antuco, Callaqui, Tolhuaca, Lonquimay, Sierra Nevada, Sollipulli, Llaima, Villarica, Quetrupillan, Lanin, Mocho, Choshuenco, Puyehue, Casablanca und Osorno. Zwischen den Bergen sollen bei dieser Reise auch Land, Kultur, Leute und Kulinarik nicht zu kurz kommen.

„Ein“ übliches Detailprogramm:

Symbol
Symbol
Symbol
Symbol
Symbol
Symbol
Symbol
Symbol
Symbol
Symbol
Symbol
Symbol
Symbol
Symbol
Symbol
Symbol

Leistungen

Preis

2.500,00 € / Person
Frühbucher-Rabatt: Bei Anmeldung bis 31.1.2025: 2.200,00 € / Person

Preis
(Schätzung)

ca. 3.150,00 € / Person

Nachfolgend sind die Leistungen nach vorab zu zahlenden und durch die Gruppe vor Ort zu tragenden Kosten gelistet. Die Erfahrung zeigt, dass dies die preislich günstigere und auch die logistisch bessere Variante ist, da Flugpreise oft starken Schwankungen unterliegen, individuell oft sehr unterschiedliche Flugtermine gewünscht sind und vor Ort einfach mehr Flexibilität gewährleistet ist.

Die Preise gelten pro Person bei einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Teilnehmern.

Bei einer Teilnehmerzahl von 6 Leuten ist für diese zweiwöchige Reise mit Gesamtkosten von etwa 5.650,00 € zu rechnen.

Anforderungen

Allgemeine AnforderungenChile gilt in puncto Sicherheit, Fortschritt und Wohlstand als das progressivste Land in Südamerika, dennoch spürt man, dass man nicht in Europa ist. Daher ist es Voraussetzung, sich gegenüber der südamerikanischen Kultur offen zu zeigen und die Bereitschaft mitzubringen, sich den örtlichen Gegebenheiten anzupassen.
Bitte prüfe vorab deine Ausrüstung gewissenhaft. Idealerweise bist du schon einige Touren mit ebendieser gegangen. Eine vollständige Liste findest du hier (Link einfügen).
Konditionelle VoraussetzungenAuf den Skitouren in Chile werden durchschnittlich 1400-1600 Hm pro Tag überwunden. Beim Lanin sind es 2500 Hm. Hier kann auch auf Alternativrouten ausgewichen werden. Bei unterschiedlichen Erwartungen und Können innerhalb der Gruppe wurde bisher immer ein zweiter Bergführer vor Ort organisiert. Die Kosten hierfür sind im Preis inklusive.
Technische VorkenntnisseDies ist eine Tour für geübte Skitourengeher. Die Aufstiege verlangen unbedingt eine sichere Technik im Bewältigen von Spitzkehren im steilen und ausgesetzten Gelände. Geherfahrung mit Harsch- und Steigeisen sind von Vorteil. Im oberen Drittel wird es meistens über weite Strecken 35° bis stellenweise 40° steil.

Ski fahrerisches Können
Ebenso ist eine sichere Abfahrt im bis zu 35-40° steilen Gelände erforderlich, um die Vulkane genießen zu können.

Wetter, Verhältnisse und vulkanische AktivitätEs kann durchaus passieren, dass das Wetter einige Tage niederschlagsreich, windig und kalt ist. Das bedeutet allerdings nicht, dass man diese Zeit nicht sinnvoll nutzen kann. Aufgrund von mehreren bisher erfolgreich durchgeführten Reisen haben wir mittlerweile eine brauchbare Auswahl an Alternativrouten und -programmen parat und leer ausgegangen und betrübt wieder nach Hause geflogen sind wir tatsächlich noch nie! Für das leibliche Wohl und gute Laune ist in Chile immer gesorgt (darin haben die Einheimischen Erfahrung) und falls man sich einmal völlig durchnässt mit klammen Fingern und bei wenig Sicht im Schneesturm wiederfindet, ist die nächste Thermalquelle zum Glück nicht weit!
Grund für die zahlreichen Naturthermen sind geothermale Aktivitäten. Denn bei dieser Skireise bewegen wir uns zum Großteil auf aktiven Vulkanen. Für alle relevanten Vulkane existiert ein verlässliches Frühwarnsystem. Sofern die Gefahr eines Ausbruchs besteht, werden diese behördlich gesperrt. Touristische Besteigungen sind dann unter Strafe untersagt. Für diesen Fall bieten sich ausreichend alternative Touren an.

Packliste Skitouren Mit, Hüttenübernachtung

Ausrüstung

  • Tourenski mit Pinbindung oder Splitboard
  • Skitourenschuhe/ Boots
  • Steigfelle inkl. Fellwachs,
  • Skiwachs flüssig
  • Höhenverstellbare Skistöcke
  • Harscheisen
  • LVS-Gerät, Schaufel, Sonde
  • Skihelm
  • Skibrille
  • Sonnenbrille
  • Sonnencreme (LSF 50)
  • Skitourenrucksack oder Airbag (ca. 35 Liter)

Bekleidung

  • Funktionsunterwäsche (idealerweise Merino)
  • Cap bzw. Kopfbedeckung
  • Buff bzw. Windschutz
  • Dünne Softshell-/Windjacke
  • Hardshelljacke
  • Softshell- oder Hardshellhose mit Schneefang
  • Dünne Handschuhe
  • Dicke Handschuhe (am besten
    Fäustlinge oder 3-Finger-Handschuhe)
  • 2 Paar Touren-Socken (z.B. CEP, Merino)

Diverses

  • Aufladbare Stirnlampe
  • Hüttenschlafsack
  • Alpenvereinsausweis
  • Blasenpflaster, Leukotape
  • Notfall- bzw. persönliche Medikamente
  • Kleine Trinkflasche
  • 1 L Thermoskanne
  • Erste Hilfe
  • BiWacksack
  • Smartphone
  • Powerbank
  • Ladekabel für Phone und Lampe

Termine

3. bis 18.10.2025
Voranmeldung für Ende September / Anfang Oktober 2026 bereits möglich

Symbol