Für Skitourengeher präsentiert sich die Silvretta als unglaublich vielfältiges und landschaftlich grandioses Betätigungsfeld. Mit der Bielerhöhe haben wir einen für die Ostalpen ungewöhnlich hohen und schneesicheren Ausgangspunkt. Wie ein Magnet zieht der Piz Buin Skitouren begeisterte an – wodurch die umliegenden Berge und Hänge weniger besucht werden. Wir fokussieren uns bei dieser Durchquerung auf eben diese einsameren Berge, die ihn umgeben und mit umso schöneren und unverspurten Abfahrten aufwarten.
Die Tour führt durch das hochalpine Gelände der Silvretta-Gruppe, die für ihre gut zugänglichen Gletscher, imposanten Gipfel und gut ausgestatteten Hütten bekannt ist.
Jetzt buchenDie Anreise erfolgt selbstständig, entweder öffentlich oder mit dem Auto. Um 9:00 Uhr treffen wir uns an der Talstation der Vermuntbahn in Partenen. Nach einem Ausrüstungscheck starten wir mit der Vermuntbahn in Richtung unterer Vermuntstausee. Von dort unternehmen wir eine Eingehtour in der Umgebung der Saarbrückener Hütte. Diese erste Tour wird je nach Wetterlage und Kondition flexibel gestaltet und bietet eine gute Möglichkeit, sich an das alpine Gelände zu gewöhnen. Anschließend bringt uns ein Shuttle-Transfer zum oberen Vermuntstausee, wo wir die Nacht im Madlener Haus verbringen
↑800 Hm |↓800 Hm
Der Tag beginnt mit dem Aufstieg zur Klostertaler-Umwelthütte, wo wir unser Gepäck deponieren. Mit leichtem Rucksack geht es weiter zur Schneeglocke (3223 m), einem der markanten Gipfel der Region. Nach einer lohnenden Abfahrt kehren wir zur Klostertaler-Umwelthütte zurück, wo wir die Nacht verbringen.
↑1100 Hm |↓800 Hm
Heute stehen mehrere Optionen für den Übergang zur Silvretta-Hütte zur Auswahl, je nach Verhältnissen und Vorlieben der Gruppe:
Option A: Über den Chlosterpass
↑ 400 Hm |↓ 410 Hm
Option B: Über die Rote Furka mit Besteigung des Silvrettahorns (3244 m)
↑ 880 Hm |↓ 910 Hm
Die genaue Route wird vor Ort festgelegt. Übernachtung in der Silvretta-Hütte.
Über den Silvretta Pass gelangen wir zur Chamanna Tuoi. Auch heute gibt es die Möglichkeit, weitere Gipfel zu besteigen, beispielsweise das Silvrettahorn (3244 m) oder den Piz Fliana (3281 m). Die Route wird den Bedingungen und der Gruppendynamik angepasst.
Unser heutiges Ziel ist die Jamtal-Hütte, die wir über die Vordere Jamspitze (3176 m) und den beeindruckenden Jamtalferner erreichen. Auch an diesem Tag stehen uns spektakuläre Abfahrten und einmalige Ausblicke auf die umliegenden Gletscherlandschaften bevor. Übernachtung in der Jamtal-Hütte.
↑ 860 Hm |↓ 1000 Hm
Über die Haag Spitze (3029 m) und den Rauhen Kopf (3100 m) gelangen wir zur Wiesbadener Hütte, die am Fuße des Piz Buin liegt. Diese letzte Etappe bietet noch einmal großartige alpine Eindrücke und steigert die Vorfreude auf den kommenden Gipfeltag. Übernachtung in der Wiesbadener Hütte.
↑ 940 Hm |↓ 650 Hm
Optional Piz Buin
↑ 1350 Hm |↓ 1350 Hm
6 Tage Führung/Ausbildung durch staatlich geprüften Bergführer
Maximale Gruppengröße von 6 Teilnehmern
Die Buchung der benötigten Hütten und Hotels für die Tour, gerne auch individuellen Wünschen entsprechend
975 € / Person
Angebot inkl. Piz Buin
1140 € / Person (max. 4 Teilnehmer)
Allgemeine AnforderungenAufgrund der Vielfalt an Varianten gilt die Silvretta Durchquerung als perfekte Skihochturbowohl für ambitionierte Einsteiger als auch für erfahrene Skitourengeher gleichermaßen.
Die Aufstiege und Abfahrten sind meist technisch moderat, aber längere Etappen und Gletscherpassagen verlangen gute Kondition und etwas Durchhaltevermögen. Es ist von Vorteil, wenn du bereits an einer mehrtägigen Skitour teilgenommen hast.
Konditionelle VoraussetzungenDie täglichen Etappen umfassen meist zwischen 800 und 1100 Höhenmeter im Aufstieg, kombiniert mit teils langen Abfahrten, die Konzentration und Kraft erfordern. Auch die mehrtägige Dauer der Tour mit schwerem Rucksack erfordert eine solide Grundkondition, da die Belastung über mehrere Tage hinweg konstant bleibt.
Technische VorkenntnisseDie Aufstiege erfordern solide Grundkenntnisse im Skitourengehen, große Aufmerksamkeit sowie eine sichere Spitzkehrentechnik im steilen und ausgesetzten Gelände. Erste Erfahrungen im Umgang mit Steigeisen sind insbesondere bei den Gipfelanstiegen von Vorteil. Der sichere Umgang mit Lawinenausrüstung wird vorausgesetzt.
Ski fahrerisches KönnenDu solltest in der Lage sein, Abfahrten im Tiefschnee, auf variablen Schneeverhältnissen und in steilerem Gelände sicher und kontrolliert zu bewältigen.
Trotz der Herausforderungen bleibt die Tour für trainierte Skitourengeher gut machbar und bietet mit ihren beeindruckenden Landschaften und gemütlichen Hütten eine ideale Kombination aus Anstrengung und Genuss.
In Klammern stehende Gegenstände sind optional.
09.-13.03.2025