Die Durchquerung des Bernina-Massivs ist eine Tour für erfahrene Skitourengeher, die alpine Herausforderungen suchen und die hochalpine Bergwelt lieben. Mit langen Aufstiegen, luftigen Gipfelgraten und technisch anspruchsvollen Abfahrten setzt sie eine solide Kondition, routiniertes Gehen mit Steigeisen, sowie Erfahrung im Gletscher- und Tiefschneegelände voraus. Abfahrten durch weite, glitzernde Firnfelder, vorbei an eisblauen Spalten, während die imposanten Gipfel des Piz Palü, Piz Bernina und Piz Tschierva die Szenerie dominieren: Das ist es, was diese Tour zu einem einzigartigen Erlebnis macht.
Gemütliche Schweizer Berghütten, bieten Erholung nach einem anstrengenden Touren-Tag sowie die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und die Erlebnisse des Tages Revue passieren zu lassen. Dieses Zusammenspiel aus sportlicher Herausforderung, atemberaubender Szenerie und alpiner Gemeinschaft macht das Bernina-Massiv zu einer der beliebtesten Skitourenregionen der Alpen.
Das Bernina-Massiv, eine der eindrucksvollsten Hochgebirgslandschaften der Ostalpen, zieht Skitourengeher aus aller Welt in seinen Bann. Eisblaue Gletscher, spektakuläre Grate und unvergleichliche Ausblicke versetzen uns auf dieser Tour fortwährend in Staunen. Mit seinen majestätischen Gipfeln – darunter der berühmte Piz Palü, und der höchste Berg Graubündens, der Piz Bernina – bietet die Region eine unvergleichliche Kulisse für alpine Abenteuer.
Jetzt buchenUnsere gemeinsame Reise startet um 08:00 Uhr an der Corvatschbahn. Mit der Bahn fahren wir hinauf und genießen unsere erste Abfahrt hinunter zur Coaz-Hütte auf 2610 Metern Höhe. Nach einer kurzen Verschnaufpause lassen wir unser schweres Gepäck zurück und nehmen nur das Nötigste mit, um den beeindruckenden Piz Glüschaint (3594 m) zu besteigen. Die Aussicht vom Gipfel ist atemberaubend und ein vielversprechender Auftakt für die kommenden Tage.
Heute führt unsere Tour über die faszinierende Gletscherwelt des Vadret da Rosegund den Dschimels (3.501 m) hinauf zum Piz Sella (3517 m). Die abwechslungsreiche Strecke bietet immer wieder spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Gipfel. Nach dem Gipfel folgt eine genussvolle Abfahrt zum Rifugio Marinelli auf 2813 Metern Höhe. Diese wunderschön abgelegene Berghütte lädt ein, den Tag bei italienischem Essen und gemütlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen.
↑1100 Hm |↓800 Hm
Der Höhepunkt der Woche steht bevor: der Aufstieg zum Piz Palü (3905 m), einer der markantesten und ästhetischsten Berge der Alpen. Der Weg zum Gipfel ist ausgesetzt, fordernd, aber die Belohnung in Form der einmaligen Aussicht und der anschließenden Abfahrt zur Alp Grüm ist unvergleichlich. Von dort bringt uns die historische Rhätische Bahn zurück zur Talstation der Diavolezza-Bahn. Mit der Gondel fahren wir zur Berghütte Diavolezza hinauf, wo wir die Nacht verbringen – die perfekte Kulisse, um die beeindruckenden Erlebnisse des Tages zu feiern. Sollte uns der Gipfel des Piz Palü am ersten Tag nicht gelingen, haben wir morgen eine zweite Chance, diesen Traum wahr werden zu lassen.
↑1100 Hm |↓1800 Hm
Ein letzter Tag voller alpiner Momente erwartet uns zum Ausklang. Von der Diavolezza starten wir die Abfahrt über den Pers- und Morteratschgletscher. Ein kurzer Aufstieg bringt uns zur Bovalhütte (2495 m), bevor wir über die Fuorcla Misaun (3207 m) den majestätischen Piz Tschierva (3545 m) erreichen. Die Abfahrt auf der Nordseite ins idyllische Val Roseg ist ein grandioser Abschluss dieser Tour. Für einen besonders stilvollen Ausklang bietet sich die Möglichkeit, mit einer Pferdekutsche aus dem Tal herauszufahren und nach Pontresina zurückzukehren – ein Erlebnis, das lange nachklingt.
↑1150 Hm |↓2100 Hm
4 Tage Führung/Ausbildung durch staatlich geprüften Bergführer
Maximale Gruppengröße von 4 Teilnehmern
Die Buchung der benötigten Hütten und Hotels für die Tour, gerne auch individuellen Wünschen entsprechend
650 € / Person
Allgemeine AnforderungenDiese Tour erfordert eine sehr gute Kondition, Erfahrung im hochalpinen Gelände und sicheres Gehen mit Steigeisen sowie einen routinierten Umgang mit deiner Skitourenausrüstung. Sie führt über weite, spalten reiche Gletschergebiete, und beinhaltet steile Aufstiege und exponierte Gipfelgrate, die sowohl technisches Können als auch Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verlangen.
Wetter- und Schneebedingungen können die Herausforderungen zusätzlich verstärken, was Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erfordert.
Konditionelle VoraussetzungenDie Bernina-Durchquerung ist eine konditionell herausfordernde Tour. Die täglichen Etappen umfassen lange Aufstiege mit über 1000 Höhenmetern, oft mit schwerem Gepäck und auf hochalpinem Terrain. Die Gipfelanstiege verlangen nicht nur Ausdauer, sondern auch Kraft für steile Passagen.
Technische VorkenntnisseDies ist eine Tour für geübte Skitourengeher. Die Aufstiege erfordern unbedingt große Aufmerksamkeit und sicheres Verhalten im Gletschergelände sowie eine sichere Spitzkehrentechnik im steilen und ausgesetzten Gelände. Geherfahrung mit Harsch- und Steigeisen sind Voraussetzung.
Ski fahrerisches KönnenAuch die Abfahrten sind anspruchsvoll und setzen fortgeschrittenes Fahrkönnen im Tiefschnee und auf Gletschergelände voraus. Die Hänge sind oft steil und führen durch spalten reiches Gelände, was eine präzise Technik erfordert. Zudem können variable Schnee- und Wetterbedingungen die Herausforderungen verstärken.
Für erfahrene Skitourengeher, die sich in alpinem Gelände sicher bewegen, sind diese Abfahrten jedoch ein absolutes Highlight und ein Genuss, der die Anstrengungen der Aufstiege mehr als belohnt.
In Klammern stehende Gegenstände sind optional.
April 2026