13. März Abends: Optional Treffpunkt im Hüttle, gemeinsames Abendessen, Ausrüstungscheck
14. März: 9:00 Treffpunkt in Gargellen, Schafbergbahn. Auffahrt mit Tourenticket und Aufstieg zum Gafierjoch und weiter zum Madrisajoch (evtl. Madrisahorn). Nach kurzer, aber schöner Abfahrt weiter Aufstieg zum Rätschahorn, bei guten Bedingungen gewaltige Abfahrt nach Norden nach Rüti und kurzer Aufstieg zum Ghf Alpenrösli (ca. 1000 Hm)
15. März: Tagestour mit leichtem Gepäck. Zur Auswahl stehen Sulzfluh, Scholl Berg, Wissplatte Rot spitz, Riedchopf oder Girenspitz. Im Tourenparadies Part nun hat man die Qual der Wahl. Wir entscheiden uns je nach Verhältnissen für das Beste für uns. (ca. 900-1200 Hm), ÜN Alpenrösli
16. März: Aufstieg zum Schafberg, feine Abfahrt nach Norden, Aufstieg zum Drusator, nochmals feine Abfahrt zur Lindauer Hütte (ca. 800 Hm), hier nochmals Übernachtung mit Halbpension
17. März: Drei Türme, reizvolle Abfahrt nach Norden über Sporatobel, zurück ins Montafon (ca. 1100Hm), Heimreise
Hier findest du die Detailinformation über die Anforderungen in den Bereichen Ski- und Splitboardtouren. Bitte schätze dich gewissenhaft für die Angaben deiner Kondition, fahrerisches Können und technische Fähigkeiten ein. Hier die „Hard Facts“ im Vergleich:
Aufstieg bis zu 5 Stunden, ca. 1200 Hm täglich
Die angegebenen Zeiten und Höhenmeter für Aufstieg und Abfahrt sollten mit Deiner aktuellen Fitness gut machbar sein. Die Angaben können variieren und sind stark von den Bedingungen, der Höhenlage und dem Gruppen-Niveauabhängig. Durchquerungen können hier besonders hohe Anforderungen an die individuelle Kondition stellen, da hier mehrtägige Belastungen mit schwererem Rucksack zu bewältigen sind.
Sicheres und sturzfreies Schwingen in allen Schneearten bei regelmäßigem Wechsel von flachen und steilen Hängen bis 35°, manchmal auch länger steile Abschnitte.
Alle Ski- und Splitboardtouren werden im offenen Gelände durchgeführt und daher sollte Tiefschnee-Vorerfahrung vorhanden sein. Je nach Tour werden wechselnde Geländeformen mit verschiedener Steilheit in unterschiedlichen Schneearten befahren, grundsätzlich gilt folgende Abstufung:
Basics Lawinenverschütteten-Suche, Ski- und Splitboardtouren Vorerfahrung, Beherrschung der Spitzkehrentechnik.
Hier geht es darum, ob und inwieweit Vorerfahrung im Umgang mit LVS-Gerät, Lawinen-Schaufel und -Sonde vorhanden sein sollten. Ebenso wird hierauf die Anforderungen an die Aufstiegstechnik hingewiesen und wie routiniert im Aufstieg beispielsweise die Spitzkehrentechnik beherrscht werden sollte. Falls notwendig wird auch auf Vorkenntnisse hinsichtlich der Nutzung von Seil, Steigeisen und Eispickeleingegangen.
600 € pro Person (bei mindestens 4 Teilnehmern)