Lawinencamp 4 Tage

Kursbeschreibung

Du kennst die Grundfunktionen deines LVS-Geräts und weißt, was im Lawinen-Ernstfallzu tun ist. Aber bist du wirklich in der Lage, dich eigenverantwortlich abseits viel begangener Touren zubewegen und Lawinen zu vermeiden? Kannst du den Lawinenlagebericht interpretieren, ins Gelände übertragen, Gefahrenstellen erkennen und im Ernstfall schnell und effizient mit deiner Ausrüstung umgehen? Profitiere auf diesem Kurs von Expertenwissen zum aktuellen Stand der Lawinenkunde und LVS-Suche – fundiert und nachhaltig.

Jetzt buchen
Winterschnee bei Bergspur

Programm

THEORETISCHE INHALTE

Winterschnee bei Bergspur
Logo
Jetzt buchen

Leistungen

4 Tage Führung/Ausbildung durch staatlich geprüften Bergführer
Zurverfügungstellung der Skripte zu theoretischen Inhalten des Kurses
Maximale Gruppengröße von 6 Teilnehmern
Die Buchung der benötigten Hütten und Hotels für die Tour, gerne auch individuellen Wünschen entsprechend

Preis

600 € / Person bei mindestens 4 Teilnehmenden

Anforderungen

Konditionelle VoraussetzungenAnstiege bis zu 2 Stunden und 600 HM
Ski fahrerisches KönnenSolide Skitechnik in mäßig steilem Gelände, kurze Steilabschnitte müssen problemlos befahren werden können.
Technische VorkenntnisseErste Skitourenerfahrung

Packliste SkitourenMint, Hüttenübernachtung

Ausrüstung

  • Tourenski mit Pinbindung oder Splitboard
  • Skitourenschuhe/ Boots
  • Steigfelleinkl. Fellwachs,
  • Skiwachs flüssig
  • Höhenverstellbare Skistöcke
  • Steigfelleinkl. Fellwachs,
  • Harscheisen
  • LVS-Gerät, Schaufel, Sonde
  • Skihelm
  • Skibrille
  • Sonnenbrille
  • Sonnencreme (LSF 50)
  • Skitourenrucksack oder Airbag (ca. 35 Liter)

Bekleidung

  • Funktionsunterwäsche (idealerweise Merino)
  • Cap bzw. Kopfbedeckung
  • Buff bzw. Windschutz
  • Dünne Softshell-/Windjacke
  • Hardshelljacke
  • Softshell- oder Hardshellhose mit Schneefang
  • Dünne Handschuhe
  • Dicke Handschuhe (am besten
    Faustlinge oder 3-Finger-Handschuhe)
  • 2 Paar Touren-Socken (z.B. CEP, Merino)

Diverses

  • Aufladbare Stirnlampe
  • Hüttenschlafsack
  • Alpenvereinsausweis
  • Blasenpflaster, Leukotape
  • Notfall- bzw. persönliche Medikamente
  • Kleine Trinkflasche
  • 1 L Thermoskanne
  • Erste Hilfe
  • Bi Wacksack
  • Smartphone
  • Powerbank
  • Ladekabel für Phone und Lampe

Termine

Auf Anfrage: Januar–März 2026

Symbol